Tipps für Redner
Die Qualität einer simultanen Verdolmetschung hängt auch vom Zusammenspiel zwischen Redner und Dolmetscher ab.
Tipps für Redner hier herunterladen
Stellen Sie den Dolmetschern rechtzeitig Unterlagen zur Verfügung
Professionelle Dolmetscher bereiten sich auf jeden Einsatz vor. Je besser sie mit den Inhalten Ihres Vortrages vertraut sind, desto präziser können sie ihn in eine andere Sprache übertragen.
Sprechen Sie immer in ein Mikrofon
Simultandolmetscher arbeiten in schallisolierten Kabinen und können Sie nur über Kopfhörer hören. Wenn Sie sich bei Ihrem Vortrag frei bewegen möchten, bitten Sie den Konferenztechniker vorab um ein Ansteckmikrofon.
Achten Sie auf eine angemessene Redegeschwindigkeit
Simultandolmetscher richten ihren Blick immer auf die Redner. So können Sie auch deren Mimik und Gestik bei ihrer Verdolmetschung berücksichtigen. Ein kurzer Blick zu den Dolmetschern ermöglicht Ihnen zu sehen, ob die Dolmetscher Ihrer Redegeschwindigkeit folgen können.
Sprechen Sie wenn möglich frei
Frei gehaltene Reden erleichtern das Zuhören. Sollten Sie eine Rede ablesen, muss der Text den Dolmetschern vorab vorliegen. Lesen Sie nicht zu schnell. Nicht nur die Dolmetscher, auch die Zuhörer können Ihnen so besser folgen.
Vermeiden Sie Sprichwörter, Wortspiele und Witze
Wortspiele und Witze lockern einen Redebeitrag zwar auf, lassen sich aber selten treffend in eine andere Sprache übertragen.
Sprechen Sie Zahlen und Eigennamen deutlich aus
Gerade Eigennamen und Zahlen sind einem Redner in der Regel sehr vertraut. Er tendiert daher dazu, sie relativ schnell auszusprechen. Zuhörern – und Dolmetschern – sind gerade diese Informationen oft nicht geläufig.
Erläutern Sie Abkürzungen
Viele Abkürzungen erschließen sich Außenstehenden nicht auf Anhieb. Eine kurze Erläuterung erleichtert das Verständnis.